Infos zur Internet-Seite von www.qualitaetsmonitor.de
WIdO ist eine Abkürzung.
Das lange Wort ist: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen.
Manche Menschen müssen in ein Kranken-Haus.
Weil sie einen Unfall hatten.
Oder weil sie sehr krank sind.
Im Kranken-Haus arbeiten Ärzte.
Sie helfen den kranken Menschen.
Ärzte möchten kranke Menschen gesund machen.
Leider klappt das nicht immer.
Einige Menschen bleiben krank.
Einige sterben im Kranken-Haus.
Woran kann das liegen?
Die Menschen waren vielleicht zu alt.
Oder zu krank.
Oder das Kranken-Haus war nicht gut.
Im guten Kranken-Haus sind alle wichtigen Geräte da.
Die Ärzte kennen die Krankheit gut.
Sie haben wichtige Operationen oft geübt.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache geschrieben.
Auf der Start-Seite gibt es Texte und ein Video.
Hier wird die Web-Seite erklärt.
Zum Beispiel:
Man kann darauf klicken.
Bei den Hintergrund-Informationen stehen folgende Infos:
Bei einem Herz-Infarkt ist eine Ader im Herz verstopft.
Das ist sehr gefährlich.
Manche Menschen sterben wegen Herz-Infarkt.
In einem guten Kranken-Haus gibt es ein HKL.
HKL ist eine Abkürzung.
Das lange Wort heißt Herz-Katheter-Labor.
Dort können Ärzte verstopfte Adern im Herz öffnen.
Der Brust-Krebs ist eine schwere Krankheit.
Viele Frauen sterben an Brust-Krebs.
Ein gutes Kranken-Haus heißt Brust-Krebs-Zentrum.
Der Lungen-Krebs ist eine schwere Krankheit.
Viele Menschen sterben an Lungen-Krebs.
Oft sind das Raucher.
Ein gutes Kranken-Haus heißt Lungen-Krebs-Zentrum.
Das ist die Web-Seite vom WIdO.
Das WIdO macht seine Web-Seiten barriere-frei.
Experten arbeiten daran.
Barriere-freie Web-Seiten bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Zum Beispiel:
Nicht barriere-frei sind zum Beispiel:
Die WIdO beachtet dabei die Vorschriften für Barriere-Freiheit.
Die Vorschriften für Barriere-Freiheit sind:
Im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz steht:
In der Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung steht:
Sie haben eine Barriere gefunden?
Oder Sie möchten uns sagen:
Dann können Sie uns schreiben.
Das ist unsere Adresse:
Wissenschaftliches Institut der AOK im AOK-Bundesverband
Rosenthaler Str. 31
10178 Berlin
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Für die E-Mail klicken Sie bitte auf E-Mail-Kontakt.
Oder Sie rufen uns an.
Das ist unsere Telefon-Nummer: 030 34646 2393